Punkt-zu-Punkt-Distanz-Tool
Klicken Sie auf zwei Orte auf der Karte, um die kürzeste Strecke entlang der Erdoberfläche (Großkreisdistanz) zu messen. Die Linie wird als geodätische Strecke gezeichnet, sodass sie korrekt gekrümmt auf Mercator-Kacheln erscheint und keine irreführende gerade Linie ist.
Distanzringe für schnelles Anpeilen
Wenn Sie den ersten Pin platzieren, zeigt die Karte jetzt adaptive Distanzringe um ihn herum:
- Die Einheiten folgen Ihrer Auswahl (km/mi) und wechseln zu m/ft bei Untereinheiten.
- Bei Weltansicht erstrecken sich die Ringe bis zur gegenüberliegenden Seite des Globus (~19–20k km), sodass Sie schnell den gegenüberliegenden Punkt anpeilen und die Distanz schneller erhalten können.
Hinweise
- Die Distanzen verwenden den WGS-84 mittleren Erdradius (6371,0088 km).
- Der blaue Pfad ist ein Großkreis; er biegt sich auf einer Mercator-Karte, da die Projektion den Globus abflacht.
- Klicken Sie auf „Löschen“, um eine neue Messung zu starten.
Warum keine gerade Linie?
Auf einer Mercator-Karte ist eine gerade Linie eine Rhumb-Linie (konstanter Kompasskurs), nicht die kürzeste Route. Über lange Distanzen ist die kürzeste Route ein Großkreis, der auf einer Mercator-Karte als Kurve erscheint. Dieses Tool berechnet und rendert diese Kurve, sodass Sie die physikalisch korrekte Strecke und Distanz sehen.
Durch-die-Erde-Distanz vs. Großkreisdistanz
Wenn Menschen nach der „Distanz zwischen zwei Punkten auf der Erde“ suchen, gibt es zwei häufige Interpretationen:
- Großkreisdistanz (auf der Oberfläche): die kürzeste Strecke, die Sie über die Erdoberfläche zurücklegen würden. Dies wird von den meisten Karten und Flügen verwendet.
- Durch-die-Erde-Distanz: die 3D-Sehnenlänge, die durch die Erde zwischen den beiden Punkten verläuft. Sie ist kürzer als die Oberflächenroute, da sie durch den Globus schneidet.
Diese Seite zeigt beide Werte. Nachdem Sie zwei Punkte platziert haben, sehen Sie die Großkreisdistanz (auf der Oberfläche) und die „Durch-die-Erde“-Distanz (die Sehnenlänge). Dies hilft bei Forschungsanfragen wie „Luftlinie zwischen Städten“, „Distanz wie der Vogel fliegt“ und „Sichtlinie durch die Erde“.
Antipoden und die gegenüberliegende Seite des Globus
Antipoden sind zwei Punkte, die genau gegenüber auf der Erde liegen. Die Großkreisdistanz zwischen Antipoden beträgt etwa die Hälfte des Erdumfangs (~20.000 km), während die Durch-die-Erde-Distanz der Erddurchmesser ist (~12.742 km).
- Verwenden Sie die adaptiven Distanzringe, um die gegenüberliegende Seite des Globus schnell anzupeilen. Bei Weltansicht erstrecken sich die Ringe bis zu ~19–20k km, sodass Sie die antipodale Distanz mit weniger Versuchen erreichen können.
- Die Kartenbeschriftungen wechseln die Einheiten unter 1 km/mi (zu Metern/Fuß), und Sie können jederzeit zwischen km und Meilen umschalten.
Diese Funktionen sind hilfreich für Anfragen wie „Antipodenkarte“, „antipodalen Punkt finden“, „Distanz zur gegenüberliegenden Seite der Welt“ und „Distanz zwischen zwei Punkten auf der Erde berechnen“.