Weltkarte der Telefonvorwahlen
Entdecken Sie eine interaktive Weltkarte der Ländervorwahlen (Telefonpräfixe). Schwenken und zoomen Sie, um jedes Land mit seiner Vorwahl zu sehen, und testen Sie anschließend Ihr Wissen im Quiz.
Möchten Sie üben? Probieren Sie das Quiz zu den Welt-Telefonvorwahlen aus, um Präfixe schnell zu lernen und zu merken: Quiz starten →
Was ist eine Ländervorwahl?
Ländervorwahlen sind die numerischen Präfixe, die eine Nation oder eine Nummerierungszone beim internationalen Telefonieren identifizieren. Sie werden durch den ITU-T E.164-Standard definiert und erscheinen nach Ihrer internationalen Zugangskennziffer (wie 00 oder 011) und vor der nationalen Nummer. Beispiel: Um eine Nummer in Frankreich aus den Vereinigten Staaten anzurufen, wählen Sie 011 (US-Auslandszugang) + 33 (Frankreichs Ländervorwahl) + die lokale Nummer.
Wichtige Punkte auf einen Blick
- Standard: ITU-T E.164 definiert internationale Nummerierungen, einschließlich Ländervorwahlen.
- Länge: Ländervorwahlen bestehen aus 1–3 Ziffern; nationale Nummern, die folgen, variieren in der Länge je nach Land.
- Zugangskennziffer: Viele Länder verwenden 00; die USA/Kanada und andere NANP-Regionen verwenden 011.
- Roaming-Präfixe: Mobilgeräte akzeptieren oft das Pluszeichen (+) als universellen internationalen Zugangsindikator.
Regionale Muster (erste Ziffer der Ländervorwahl)
Obwohl es Ausnahmen gibt, deutet die erste Ziffer oft auf die Region hin:
- +1 — Nordamerikanischer Nummerierungsplan (NANP): Die Vereinigten Staaten, Kanada und ~20+ Territorien teilen sich +1, haben jedoch unterschiedliche Ortsvorwahlen.
- +2 — Afrika (die meisten Zuweisungen), mit einigen Inselterritorien und Sonderfällen.
- +3 und +4 — Europa.
- +5 — Lateinamerika und Teile der Karibik.
- +6 — Ozeanien und Teile Südost-/Südasiens.
- +7 — Russland und Kasachstan (gemeinsame Zone).
- +8 — Ost- und Nordostasien; umfasst auch einige globale Dienstbereiche (z. B. internationale Freephone-Dienste in +800).
- +9 — West-, Zentral- und Südasien sowie der Nahe Osten.
Interessante Fakten zu Telefonvorwahlen
- Gemeinsame Vorwahl, unterschiedliche Orte: Der NANP verwendet +1 für mehrere Länder und Territorien; Ortsvorwahlen unterscheiden die Teilnehmer.
- Historische Teilungen und neue Vorwahlen: Länderreorganisationen haben neue Vorwahlen geschaffen (z. B. +420 für die Tschechische Republik und +421 für die Slowakei nach der Teilung der Tschechoslowakei).
- Globale Dienstvorwahlen: Einige Bereiche sind nicht an ein einzelnes Land gebunden, wie +800 für internationale Freephone-Dienste.
- Territorien vs. Mutterstaaten: Einige Territorien teilen sich die Vorwahl ihres Mutterstaates (z. B. +44 für das Vereinigte Königreich und Kronbesitzungen), während andere ihre eigene haben.
- Pluszeichen-Komfort: Das Wählen von + ersetzt die Notwendigkeit, sich die lokale internationale Zugangskennziffer (00, 011, 0011, 810 usw.) zu merken.
So wählen Sie international
- Geben Sie Ihre internationale Zugangskennziffer ein:
- 00 in großen Teilen der Welt
- 011 in der NANP-Region (+1)
- 0011 in Australien, 810 in Teilen Osteuropas/Zentralasiens und andere Varianten anderswo
Geben Sie die Ländervorwahl ein (z. B. +33 für Frankreich, +81 für Japan, +55 für Brasilien).
Geben Sie die lokale Teilnehmernummer ein (oft ohne ein inländisches Vorwahlpräfix wie eine führende 0).
Tipp: Auf Mobiltelefonen beginnen Sie mit +, gefolgt von der Ländervorwahl (z. B. +44), die vom Netzwerk in die richtige internationale Zugangskennziffer übersetzt wird.
Welt-Telefonvorwahlen
